Schulqualität

Qualität macht Schule!

…zumindest an der FOSBOS Weilheim. Denn seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es an unserer Schule ein Schulqualitätsteam (SQ-Team). Dieser Name wurde bewusst gewählt, um nach außen zu transportieren, dass es den Mitgliedern bei allen Überlegungen darum geht, die Qualität der Schule in ihren verschiedenen Facetten zu sichern und weiter zu entwickeln. Der Aspekt der Unterrichtsentwicklung steht hier mit an erster Stelle.

Das SQ-Team entwickelt und unterstützt Vorhaben, begleitet bereits laufende Projekte und steuert die Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen im Sinne eines pädagogischen Qualitätsmanagements, wozu auch die Initiierung und Umsetzung schulinterner Lehrerfortbildungen zählen.

Sämtliche Projekte orientieren sich an der jeweils gültigen Schulvereinbarung. Des Weiteren wird auf die Erarbeitung eines schulspezifischen gemeinsamen Qualitätsverständnisses der FOSBOS Weilheim großer Wert gelegt.

Bereits umgesetzte Projekte des SQ-Teams

Projekt flexibler Lernraum: Raumplanung

Projekt flexibler Lernraum: pädagogische Umsetzung

Planung und Organisation zur Neugestaltung der Schulhomepage und Konzept zu deren turnusmäßiger Aktualisierung

Anpassung der Organisation zur Planung und Durchführung von Klassenfahrten / Unterstützung bei der Erarbeitung eines Schulkonzepts für digitales Unterrichten in Zeiten der Corona-Pandemie und darüber hinaus

Erarbeitung eines Methodenkatalogs zur Erstellung von Handlungsprodukten im kompetenzorientierten Unterricht

Einführung eines Team-Arbeitsraumes für Lehrkräfte in Verbindung mit der Neugestaltung des Lehrerzimmers, des Kopierraumes und der Lehrerküche

Konzepte zur Einführung und Umsetzung des neuen kompetenzorientierten LehrplanPlus

Begleitung des Prozesses zur Digitalisierung der Schulverwaltung, z.B. durch den digitalen Notenbogen

Konzept des „flexiblen Lernraums“ zur Stärkung der Individualisierung des Lernens

Überblick zu unserem Vorhaben

Unser aktuelles Vorhaben zur Unterrichtsentwicklung zielt darauf ab, das individuelle Lernen der Schüler zu intensivieren und Lernprozesse zu optimieren. Dabei möchten wir personalisierte Lernpfade unterstützen und dies mithilfe eines flexiblen Lernraums umsetzen. In diesem Lernraum sollen die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) als Lernbegleiter und Lernfeedback Instrument genutzt werden, um sowohl Schüler als auch Lehrkräfte zu unterstützen.

Ziele und Umsetzung

  1. Individuelles Lernen intensivieren: Durch die Nutzung von KI können Lehrkräfte in ihrer neuen Rolle als Lernbegleiter, Lerncoach den Lernprozess jedes Schülers individuell begleiten und gezielt fördern. Die KI hilft dabei, den Lernfortschritt in Echtzeit zu überwachen und sofortiges Lernfeedback zu geben, welches für die Lehrkräfte unmittelbar einsehbar ist und wodurch Schüler ihre Stärken und Schwächen besser verstehen und daran arbeiten können.
  2. Optimierung der Lernprozesse durch: KI-gestützte Systeme ermöglichen es, Lernprozesse effizienter zu gestalten. Sie analysieren kontinuierlich die Lernmuster der Schüler und passen die Lerninhalte entsprechend an. Dies führt zu einer höheren Effektivität und einem besseren Lernerfolg.
  3. Personalisierte Lernpfade: Jeder Schüler ist einzigartig, und unser Ziel ist es, diesen individuellen Unterschieden gerecht zu werden. Der flexible Lernraum und das passende Unterrichtskonzept bietet hier die Basis für die individuellen Lernpfade. Dies fördert die Motivation und das Engagement der Schüler.
  4. Flexibler Lernraum: Unser Konzept eines flexiblen Lernraums ermöglicht verschiedene Raumnutzungsarten wie Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Plenumssitzungen und freie Wahlmöglichkeiten des Lernpfades. Dies gibt den Schülern die Autonomie, ihren Lernprozess selbst zu gestalten und sich in einem Umfeld zu bewegen, das ihren Bedürfnissen entspricht.

Stärken unseres Konzeptes

  1. Nahe Begleitung des Lernprozesses durch Lehrkräfte: Trotz der Integration von KI bleibt die menschliche Komponente zentral. Lehrkräfte begleiten den Lernprozess engmaschig und nutzen die KI als unterstützendes Werkzeug, um gezieltes Feedback zu geben und individuelle Lernstrategien zu entwickeln.
  2. Variable Raumnutzungsarten: Die flexible Gestaltung des Lernraums ermöglicht es den Schülern, je nach Bedarf in Gruppen, einzeln oder im Plenum zu arbeiten. Diese Variabilität fördert die sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Schüler und unterstützt unterschiedliche Lernstile.
  3. Ausrichtung an den Bedürfnissen der Schüler und Lehrkräfte: Unser Konzept berücksichtigt die Grundbedürfnisse der Schüler und Lehrkräfte, einschließlich Bindung, Autonomie, Kreativität und Selbstwerterhalt/-erhöhung. Dies schafft ein lernförderliches Umfeld, in dem sich die Schüler als auch Lehrkräfte wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Mit diesem innovativen Ansatz zur Unterrichtsentwicklung möchten wir die Bildung unserer Schüler auf ein neues Niveau heben und sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.