Englisch

Informationen zum Fach Englisch

Ganz im Sinne von Ludwig Wittgenstein „The limits of my language mean the limits of my world…” will der Englischunterricht an unserer Schulart Sie auf ein Leben in einem globalisierten Kultur- und Wirtschaftsraum vorbereiten, indem Sie umfassende kommunikative Kompetenzen in der weltweit anerkannten Verkehrssprache (lingua franca) Englisch und damit einhergehende interkulturelle Kompetenzen erwerben. Diese sind aufgrund der Internationalisierung privater und beruflicher Beziehungen unabdingbar. Die im Englischunterricht erworbenen Kompetenzen sind essenzielle Voraussetzung sowohl für ein erfolgreiches Berufsleben als auch für die Teilhabe an und die Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt.

Im Klassenzimmer

… werden die Kompetenzen an verschiedenen Themenbereichen erlernt, geübt und vertieft, die sich von der Vorklasse bis zur 13ten Jahrgangsstufe von konkreten zu eher abstrakten Inhalten steigern.

Wir legen Wert auf Aktualität und Lebensnähe und arbeiten daher nicht nur mit dem Schulbuch, sondern auch mit aktuellen Texten aus der englischsprachigen Presse sowie Hörbeispielen bzw. Videos aus dem Internet. Die Arbeit mit Ganzschriften oder Ausschnitten aus literarischen Texten rundet die Vielzahl an authentischen Materialien ab.

Außerhalb des Klassenzimmers

Um die erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen „im realen Leben“ anzuwenden und zu erweitern, wird der Englischunterricht durch Vorträge, Theaterstücke, Kinobesuche, … außerhalb des Klassenzimmers ergänzt.

Die Wahlpflichtfächer English Book Club und International Business Studies bieten weitere Einblicke in die englischsprachige Literatur bzw. in die internationale Wirtschaft sowie „Business English“.

Theaterbesuch der 12. und 13. Klassen im Gasteig, München: Romeo & Juliet in der Originalsprache Shakespeares

Im Januar 2019 hielt der Historiker Dr. Markus Hünemörder von der LMU München für die 12. und 13. Klassen einen englischsprachigen Vortrag zur aktuellen Situation in den USA.

Offene Fragen?

Wie gut jemand in einer Sprache tatsächlich ist, lässt sich vor dem Schulbesuch schwer beurteilen.

Mit dem nötigen Notendurchschnitt für die Zulassung, sind grundsätzlich auch die nötigen Voraussetzungen gegeben, um die FOSBOS erfolgreich abzuschließen. Ganz objektiv gesehen, bewegen wir uns im „European Frame of Reference“ in den Jahrgangsstufen 11 mit 13 zwischen Niveau B2 und C1. https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ Diese Übersicht ist auch zur Selbsteinschätzung geeignet.

Generell kann jeder die FOSBOS erfolgreich absolvieren, wenn er die Bereitschaft zum Lernen und Üben mitbringt. Und dann gibt es ja auch noch den Förderunterricht in der 11. Klasse…

Zur Vorbereitung kann z.B. ein Englischbuch der 10. Klasse Realschule durchgearbeitet werden.

Weitere Hilfe zu allen Kompetenzen finden sich unter:

Um den Wortschatz zu wiederholen und zu erweitern, bieten sich Vokabelbücher an, die nach Themenbereichen sortiert sind, oder Online-Übungen, wie z.B.

Alle Jahrgangsstufen schreiben pro Halbjahr 1 Schulaufgabe und 1 Kurzarbeit oder 2 Stegreifaufgaben – bis auf die Vorklasse, dort sind es 2 Schulaufgaben pro Halbjahr. Diese schriftlichen Noten werden durch mündliche Noten im Unterricht ergänzt.

Grammatik wird im Rahmen der Textarbeit und des Aufsatztrainings kurz wiederholt, aber in erster Linie im Leseverstehen und eigenständigen Verfassen von Aufsätzen angewendet. Im Internet gibt es gute Seiten, mit deren Hilfe man selbstständig Grammatikthemen üben kann.

https://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar

In der Vorklasse sind es 8 Stunden, um die Grundlagen für die folgenden Jahre zu legen und viel zu üben. In den Klassen FOS11 und FOS12 sind es 4 Stunden pro Schulwoche, in der FOS13 und der BOS12 sind es jeweils 5 Stunden.

An der FOS/BOS gibt es seit Einführung des neuen Lehrplans nur noch das sog. Material-based Writing. Dabei handelt es sich um eine Aufsatzform, bei der die Argumente durch Materialien wie Cartoons, Statistiken, Fotos, Textausschnitte, Zitate etc. gestützt werden. Die Jahrgangsstufen unterscheiden sich hier nicht nur durch die Themenbereiche, sondern auch durch die geforderte Aufsatzlänge und die Anzahl der einzubindenden Materialien.

Die Abschlussprüfung setzt sich im Fach Englisch aus zwei verpflichtenden Teilen zusammen.

  1. Mündliche Gruppenprüfung vor der schriftlichen AP: Gemeinsam mit 4 bis 5 weiteren Schülerinnen und Schülern aus der gleichen Klasse wird ein vorgegebenes Thema auf Englisch diskutiert. Die Diskussion wird von zwei Englischlehrern protokolliert und bewertet.
  2. Zweiteilige schriftliche Prüfung: Der „Reading-Teil“ besteht aus mehreren Texten und Aufgaben dazu, die das Leseverstehen abprüfen. Der „Writing-Teil“ gibt 2 Aufsatzthemen in Form eines „Material-based Writing“ zur Auswahl. In der 13. Jahrgangsstufe wird zusätzlich eine Mediation, also die Übertragung eines deutschsprachigen Textes ins Englische verlangt.

Im Fach Englisch sind grundsätzlich nur einsprachige Wörterbücher zulässig. Lediglich bei der mündlichen Gruppenprüfung dürfen auch zweisprachige Ausgaben zur Vorbereitung verwendet werden.

Weiterführende Informationen